Deprecated: explode(): Passing null to parameter #2 ($string) of type string is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/kursfilter.inc.php on line 60
Deprecated: Creation of dynamic property DataMenuTermineSelf::$kursterminblaetternapi is deprecated in /www/htdocs/w0176bcd/kufertest.dasministerium.tech/wp-content/kuferweb/webbasys/include/datamenu/DataMenuTermineSelf.php on line 34
Stark im Netz, stark in der Demokratie - Digitale Resilienz durch Medienbildung
Kursnr.
2500876
Datum
Di., 25.11.2025 10:00 - 13:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
kostenlos
Themen und Inhalte
Durch die digitale Transformation hat sich unser Kommunikations- und Informationsverhalten grundlegend verändert: Soziale Medien ermöglichen einerseits Austausch und Beteiligung, begünstigen aber genauso die Verbreitung von Desinformation und Hate Speech. Nur wer digitale Inhalte reflektiert nutzt und Informationen einordnen kann, ist gewappnet gegen Manipulation und kann sich selbstbewusst und aktiv in die Gesellschaft einbringen. Medienkompetenz ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für demokratische Teilhabe.
Digitale Resilienz ist dafür unabdingbar und steht deshalb im Fokus dieser Online-Veranstaltung.
Die zentrale Frage lautet: Wie kann gemeinwohlorientierte Weiterbildung Menschen befähigen, digitale Räume selbstbestimmt und reflektiert zu nutzen und dabei resilient zu bleiben?
Als Fachkräfte der Erwachsenenbildung profitieren Sie in der Veranstaltung von:
Der renommierte Medienwissenschaftler Dr. Stephan Weichert spricht darüber, warum Resilienz in digitalen Räumen heute unverzichtbar ist – und wie Bildungseinrichtungen einen entscheidenden Beitrag leisten können, Menschen zu stärken.
Dr. Stephan Weichert ist Co-Autor des 2024 erschienenen Buches: "Resilienz in der digitalen Gesellschaft. Mediennutzung in Zeiten von Krisen, Kriegen und KI". Er ist Mitgründer des VOCER Instituts für Digitale Resilienz und der VOCER Bildungs- und Begegnungsstätte für mehr Resilienz im Digitalen (www.vocer.org).
Im Anschluss erfahren Sie, wie aktuell konzipierte Bildungsangebote umgesetzt wurden und was die Erfolgsfaktoren dabei waren. Dabei werden wir mit Ihnen in einen moderierten Austausch gehen. Bringen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen und Perspektiven ein – und lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie wir Medienkompetenz als Zukunftskompetenz stärken können.
Die Gesprächspartnerinnen im moderierten Austausch sind:
Die Online-Veranstaltung bildet den Abschluss des diesjährigen Innovationsprojektes „Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiefähigkeit – Resilient sein, informiert bleiben“ im Rahmen des Innovationsfonds für Weiterbildung 2025 und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Durch die digitale Transformation hat sich unser Kommunikations- und Informationsverhalten grundlegend verändert: Soziale Medien ermöglichen einerseits Austausch und Beteiligung, begünstigen aber genauso die Verbreitung von Desinformation und Hate Speech. Nur wer digitale Inhalte reflektiert nutzt und Informationen einordnen kann, ist gewappnet gegen Manipulation und kann sich selbstbewusst und aktiv in die Gesellschaft einbringen. Medienkompetenz ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für demokratische Teilhabe.
Digitale Resilienz ist dafür unabdingbar und steht deshalb im Fokus dieser Online-Veranstaltung.
Die zentrale Frage lautet: Wie kann gemeinwohlorientierte Weiterbildung Menschen befähigen, digitale Räume selbstbestimmt und reflektiert zu nutzen und dabei resilient zu bleiben?
Als Fachkräfte der Erwachsenenbildung profitieren Sie in der Veranstaltung von:
- innovativen Bildungskonzepten zur Stärkung von Medienkompetenz
- Anregungen für die eigene Bildungsarbeit mit vielfältigen Zielgruppen
- Austausch über praxisnahe Wege, um Demokratiefähigkeit und Resilienz zu fördern
Der renommierte Medienwissenschaftler Dr. Stephan Weichert spricht darüber, warum Resilienz in digitalen Räumen heute unverzichtbar ist – und wie Bildungseinrichtungen einen entscheidenden Beitrag leisten können, Menschen zu stärken.
Dr. Stephan Weichert ist Co-Autor des 2024 erschienenen Buches: "Resilienz in der digitalen Gesellschaft. Mediennutzung in Zeiten von Krisen, Kriegen und KI". Er ist Mitgründer des VOCER Instituts für Digitale Resilienz und der VOCER Bildungs- und Begegnungsstätte für mehr Resilienz im Digitalen (www.vocer.org).
Im Anschluss erfahren Sie, wie aktuell konzipierte Bildungsangebote umgesetzt wurden und was die Erfolgsfaktoren dabei waren. Dabei werden wir mit Ihnen in einen moderierten Austausch gehen. Bringen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen und Perspektiven ein – und lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie wir Medienkompetenz als Zukunftskompetenz stärken können.
Die Gesprächspartnerinnen im moderierten Austausch sind:
- Nuray Ateş-Ünal, Bildungsreferentin und Daniela Linka, stellv. Leitung Bildungswerk Pro Integration und Bildungsreferentin IFAK e. V.
>> Zur Webseite Bildungswerk Pro Integration - Lisa Mayer, Soziologin, und Karina Schneider, Sozialpädagogin, INITEC gGmbH
>> Zur Webseite INITEC gGmbH - Nicola van der Wal, Vorstand balou e.V. und Bildungsreferentin Paritätische Akademie NRW
>> Zur Webseite balou e. V.
Die Online-Veranstaltung bildet den Abschluss des diesjährigen Innovationsprojektes „Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiefähigkeit – Resilient sein, informiert bleiben“ im Rahmen des Innovationsfonds für Weiterbildung 2025 und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.Schützenstr. 11
42103 Wuppertal
Kurstermine
Anzahl: 1Datum
25.11.2025
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
Paritätische Akademie LV NRW e. V.
Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal